



Statuten
STATUTEN
Schweiz. Kämpfer-Geflügel-Züchter-Klub
gegründet 1. September 1979
1. Name, Zugehörigkeit, Sitz
1.1 Name
Der Schweiz Kämpfer-Geflügel-Züchter-Klub ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB.
1.2 Zugehörigkeit
Der Schweiz Kämpfer-Geflügel-Züchter-Klub ist Mitglied des SRGV.
1.3 Sitz
Das Rechtsdomizil befindet sich am Sitz des jeweiligen Präsidenten.
2. Zweck
2.1 Erhaltung, Förderung und Verbreitung aller in der Schweiz anerkannten Kämpfer-, Kämpferverwandten- und Langschwanzrassen in allen Landesteilen der Schweiz.
2.2 Artgerechte Haltung
2.3 Durchführung von Klubschauen, Vorträgen, Tierbesprechungen und Züchterbesuchen.
2.4 Vermittlung von Bruteiern, Jung- und Zuchttieren.
2.5 Pflege einer guten Kameradschaft unter den Mitgliedern.
2.6 Kontakte zu ausländischen rassebezogenen Spezialklubs.
3. Mitgliedschaft
3.1 Der Schweiz. Kämpfer-Geflügel-Züchter-Klub besteht aus Aktiv-, Ehren und Jugendmitgliedern (vom 7. bis zum vollendeten 18. Altersjahr) sowie Gönnern.
3.2 Aufnahme: als Mitglied können sich alle Personen bewerben.
3.3 Das Aufnahmegesuch muss schriftlich an den Präsidenten erfolgen.
3.4 Das Aufnahmegesuch wird im offiziellen Publikationsteil der Tierwelt und des Journal Romand de l’éleveur amateur veröffentlicht und untersteht einer 14-tägigen Einsprachefrist.
3.5 Erfolgt keine Einsprache, gilt das Mitglied als aufgenommen, andernfalls entscheidet der Vorstand.
3.6 Auf Antrag des Vorstandes kann an besonders verdienstvolle Mitglieder die Ehrenmitgliedschaft durch die GV vergeben werden.
3.7 Austritt: Der Austritt hat schriftlich zu erfolgen und muss bis spätestens 14 Tage vor der GV an den Präsidenten zugestellt sein.
3.8 Wer den Jahresbeitrag nicht bezahlt, trotz zweimaliger schriftlicher Aufforderung durch den Kassier, oder wer massiv gegen die Interessen des Klubs verstösst, wird auf Antrag des Vorstandes an der nächsten GV vom Klub ausgeschlossen.
3.9 Durch Austritt oder Ausschluss entfallen sämtliche Ansprüche und Verpflichtungen gegenüber dem Klub.
4. Rechte und Pflichten
4.1 Alle Aktiv-, Jugend- und Ehrenmitglieder haben an der Versammlung das Stimm- und Wahlrecht.
4.2 Gönner haben kein Stimm- und Wahlrecht.
4.3 Jedes Mitglied verpflichtet sich, den an der GV festgelegten Jahresbeitrag zu entrichten. Jugend-, Ehren- und Vorstandsmitglieder sind beitragsfrei.
4.4 Jedes Mitglied verpflichtet sich, die Statuten sowie die Versammlungsbeschlüsse zu respektieren.
4.5 Aktiv- Jugend- und Ehrenmitglieder haben das Recht, begründete Anträge zuhanden der Generalversammlung zu stellen. Die Anträge müssen mindestens 10 Tage vor der GV dem Präsidenten schriftlich vorliegen.
5. Organisation
5.1 Organe:
Generalversammlung
Vorstand
Rechnungsrevisoren
5.2 Die Generalversammlung muss jährlich im ersten Halbjahr stattfinden.
5.3 Jedem Mitglied muss die Traktandenliste mindestens 3 Wochen vor der GV zugestellt werden. Die Einladung muss auch in den offiziellen Publikationen der TW und des JREA veröffentlicht werden.
5.4 Jede Generalversammlung ist beschlussfähig, ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Mitglieder.
5.5 Die GV beinhaltet folgende Traktanden:
- Protokoll der GV
- Mutationen
- Jahresberichtabnahme a) des Präsidenten b) des Zuchtwartes
- Abnahme der Jahresrechnung
- Festsetzung der Mitgliederbeiträge
- Festsetzung der Kompetenzsumme des Vorstandes
- Wahlen
- Anträge
- Jahresprogramm
- Ehrungen
- Verschiedenes
5.6 Vereinsbeschlüsse werden mit dem einfachen Mehr gefasst. Bei Wahlen gilt das absolute Mehr.
5.7 Eine ausserordentliche GV kann vom Vorstand oder 1/3 der stimmberechtigten Mitglieder mit Begründung einberufen werden.
5.8 Vorstand: Dieser besteht aus 3-8 Mitgliedern. Präsident, Vizepräsident, Sekretär, Kassier, Zuchtwart(e), Vertreter Group Romand, Beisitzer.
5.9 Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn die Mehrheit seiner Mitglieder an der Sitzung teilnimmt.
5.10 Bei Stimmengleichheit entscheidet der Stichentscheid des Präsidenten
5.11 Die rechtsverbindlichen Unterschriften werden zu zweit, nämlich vom Präsidenten und einem andern Vorstandsmitglied, geführt.
5.12 Die Amtsdauer des Präsidenten und des Kassiers beträgt 3 Jahre, jene der übrigen Vorstandsmitglieder 2 Jahre. Wiederwahl ist möglich.
5.13 Die Ausgabenkompetenz des Vorstandes wird durch die GV festgelegt.
5.14 Der Präsident vertritt den Klub nach innen und nach aussen.
5.15 Der Vizepräsident unterstützt den Präsidenten in allen Belangen. Ihm können auch besondere Aufgaben übertragen werden.
5.16 Der Sekretär übernimmt die Protokollführung sowie sämtliche Korrespondenz. Er erstellt und aktualisiert laufend das Mitgliederverzeichnis.
5.17 Der Kassier ist um den rechtzeitigen Einzug der Mitgliederbeiträge besorgt. Er führt die Jahresrechnung und erfüllt die Verpflichtungen gegenüber dem SRGV. Auf den 31. März erstellt er den Rechnungsabschluss und präsentiert an der GV den Rechnungs-bericht. Der Kassier ist für das ihm anvertraute Kapital voll verantwortlich.
5.18 Der Zuchtwart betreut und berät die Mitglieder in züchterischen Fragen.
5.19 Der Vertreter der Group Romand stellt das Bindeglied zwischen Klubleitung und Züchterschaft aus der Romandie dar.
5.20 Die Group Romand kann sich als Untergruppe des Schweiz. Kämpfer-Geflügel-Züchter-Klubs an einer Ausstellung in der französischen Schweiz anschliessen. Diese Ausstellung darf aber nicht am selben Wochenende stattfinden wie die offizielle Klubschau.
6. Finanzen
Die finanziellen Mittel des Klubs setzten sich wie folgt zusammen:
- aus ordentlichen Mitgliederbeiträgen
- aus Gönnerbeiträgen
- aus Spenden
- aus eigenen Aktivitäten
7. Statutenrevision
Eine Änderung der Statuten kann an der Generalversammlung beschlossen werden, sofern diese vorgängig traktandiert wird.
8. Auflösung des Klubs
8.1 Die Auflösung des Klubs kann nur an einer ausserordentlichen Generalversammlung beschlossen werden.
8.2 Der Auflösungsbeschluss hat nur Gültigkeit, wenn mindestens 4/5 der anwesenden Mitglieder der Auflösung zustimmen.
8.3 Das Klubvermögen wird bis zu einer allfälligen Neugründung eines Spezialklubs mit den gleichen Zielen dem SRGV zur Verwaltung übergeben.
9. Schlussbestimmungen
Die neuen Statuten wurden an der Generalversammlung vom 29. April 2006 im Restaurant Frohsinn in Erlinsbach SO beschlossen und sofort in Kraft gesetzt. Sie lösen die Statuten vom 13. April 1980 ab.
Erlinsbach SO, 29. April 2006
Der Präsident: Die Sekretärin:
Urs Lochmann Monika Roth-Müller
Einladung
.
Die Generalversammlung findet am
Samstag, 28. April 2018 im Landhotel Hirschen um 19.00 Uhr statt Erlinsbach.
die Einladungen werden in den nächsten Tagen verschickt.
wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen und wünschen allen Klubmitgliedern "gut Schlupf".
Einladung
zur
Mitgliederversammlung
Datum: Samstag, 28. April 2018
Ort: Landhotel Hirschen, 5015 Erlinsbach SO
Zeit: 19.00 Uhr
Traktanden: 1. Begrüssung und Appell
2. Wahl eines Stimmenzählers
3. Mutationen
4. Protokoll der GV vom 29. April 2017
5.Jahresbericht
a.) des Präsidenten
b.) der Obmänner
6. Kassa und Revisorenbericht
7. Jahresbeitrag Fr. 40.--
8. Anträge
(bis 15.April 2018 an den Präsidenten)
9. Statutenrevision
10. Wahlen
a) Präsident
b) Kassier
c) Aktuarin
d) Obmann Zwergrassen
e) Standverantwortlicher
11. Klubschauen
2018 Frauenfeld
2019
12. Tätigkeitsprogramm
13. Ehrungen
14. Verschiedenes
Die Revisoren treffen sich eine Stunde früher.
Wir hoffen auf möglichst vollzähliges Erscheinen.
Die Aktuarin Monika Roth
Beitrittserklärung
.
Schweiz. Kämpfer-Geflügel-Züchter-Klub
B e i t r i t t s e r k l ä r u n g
Ich erkläre den Beitritt zum SKGZK wie folgt:
□ per sofort und bezahle den laufenden Jahresbeitrag von CHF 40.--
□ auf die nächste Mitgliederversammlung (April/Mai), zu der ich eingeladen werde
und bezahle ab dann den an ihr festgelegten Jahresbeitrag.
□ als Jungzüchter (bis 18 Jahre) beitragslos.
zutreffendes ankreuzen!
Name:___________________________Vorname:____________________________
Geb. Datum:______________________Beruf:_______________________________
Strasse:__________________________Ort: ________________________________
Telefon:__________________________Datum/Unterschrift:____________________
gezüchtete Rassen:____________________________________________________
einsenden an: Urs Lochmann, Plattenstrasse 83, CH-5015 Erlinsbach, oder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diverses
V Einladung
zur
Mitgliederversammlung
Datum: Samstag, 29. April 2017
Ort: Landhotel Hirschen, 5015 Erlinsbach SO
Zeit: 19.00 Uhr
Traktanden: 1. Begrüssung und Appell
2. Wahl eines Stimmenzählers
3. Mutationen
4. Protokoll der GV vom 30. April 2016
5.Jahresbericht
a.) des Präsidenten
b.) der Obmänner
6. Kassa und Revisorenbericht
7. Jahresbeitrag Fr. 40.--
8. Anträge
(bis 15.April 2017 an den Präsidenten)
9. Wahlen
a) Obmann Grossrasen
b) Revisoren
10. Klubschauen
2017 9. 10. Dezember Winterthur
2018
11. Tätigkeitsprogramm
12. Ehrungen
13. Verschiedenes
Die Revisoren treffen sich eine Stunde früher.
Wir hoffen auf möglichst vollzähliges Erscheinen.
Die Aktuarin Monika Roth
Protokoll
Protokoll der Mitgliederversammlung vom
Samstag, 30. April 2016
Restaurant Frohsinn, 5015 Erlinsbach SO
Traktanden: 1. Begrüssung und Appell
2. Wahl eines Stimmenzählers
3. Mutationen
4. Protokoll der GV vom 25. April 2015
5. Jahresbericht
a.) des Präsidenten
b.) der Obmänner
6. Kassa und Revisorenbericht
7. Jahresbeitrag Fr. 40.--
8. Anträge (bis 15. April 2016 an den Präsidenten)
9. Wahlen
- a)Aktuarin
- b)Ersatzwahl Obmann Zwergrassen
- c)Ersatzwahl Vertreter Romandie
10. Klubschauen
2016 Martigny 17./18. Dezember 2016
2017
2018
11. Tätigkeitsprogramm
12. Ehrungen
13. Preisverteilung
14. Verschiedenes
- 1.Begrüssung
Nach dem Gemeinsamen Nachtesse um 20. 30 Uhr konnte unser Präsident Urs Lochmann 16 Mitglieder begrüssen und einen Gast . Entschuldigt haben sich folgende Mitglieder: Mühlethaler Philipp , Schoch Beat, Schoch Claudia, Wilhelmstätter Heinz, Mischler Lilli , Mischler Werner, Rohrbach Willy , Rohrbach Cyrill, Beutler Ruth, Ott Schmid Astrid, Schmid Jürg, Weisskopf Marcel, Strässle Marcel, Jacobi Philipp, Bandelier Marc, Schönenberger Hubert, Roveda Moniks und Peter Zellweger .
- 2.Wahl eines Stimmenzählers
Gewählt wird: Sigrist Peter
- 3.Mutationen
3 Austritte musste verzeichnet werden: Rizzo Thomas, Rudolf Thaler und Gerhard Veihle. Die 3 Mitglieder wurden vom Vorstand zur Streichung vorgeschlagen und von der Versammlung gut geheissen.
Neu Aufgenommen wird: Schmid Bernhard .
Neu zählt unser Klub: 70 Mitglieder
- 4.Protokoll
Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 25. April 2015 erschien in der Tierwelt Nr. 27, vom 2. Juli 2015, zur Verkürzung der Versammlung, werden Kopien des Protokolls aufgelegt (zur Einsicht.)
Das Protokoll wird genehmigt.
Das Protokoll in der vollen Länge wird auf unserer Homepage aufgeführt.
5a. Jahresbericht des Präsidenten
Mit einer Rückschau auf das vergangene Züchterjahr 2015 beginnt unser Präsident den Jahresbericht. Die letztjährige GV wurde mit 17 Mitgliedern durchgeführt,
Mit Rückschau auf die Klubschau von Delémont, bei dem unser Klub den beachtlichen 2. Rang in der Klubmeisterschaft erreichte.
Die weite Reise zur Sommertagung ins Bündnerland zu Werner und Lilli Mischler. Die bei schönstem Wetter durchgeführt werden konnte .Die Ausstellung von Richterswil, die Streng gerichtet wurde von Marc Schüler und Beat Schoch.
Der Jahresbericht wird mit einem Applaus verdankt.
5b.
Der Jahresbericht der Grossrassen, wird von Hansruedi Niederer verlesen und verdankt.
Der Jahresbericht der Zwergrassen wurde vom Präsidenten verfasst und verlesen. Da Beat Schoch den Austritt aus dem Vorstand gegeben hat.
Der Bericht wurde genehmigt.
6.Kassa und Revisorenbericht
Der Revisoren Bericht wird von Ernst Gygax verlesen, es wurde alles geprüft und für Korrekt befunden. Ernst Gygax ist mit der Buchführung der Kasse einverstanden. Die Kasse wird Bestätigt und einstimmig angenommen.
Herzlichen Dank an den Kassier Bruno Roth und die Revisoren Ernst Gygax und Melanie Schoch.
7.Jahresbeitrag
Der Jahresbeitrag wird bei Fr. 40. — belassen. Dieser Vorschlag wird einstimmig angenommen.
8.Anträge (bis 15. April 2016)
Anträge wurden keine eingereicht.
9.Wahlen
a) Aktuarin Monika Roth
b) Ersatzwahl Obmann Zwergrassen Martin Wyss
c) Ersatzwahl Vertreter Romandie Vakant
Alle Traktanden werden angenommen und Bestätigt.
10.Klubschauen
2016 Nationale Martigny 17./18. Dezember 2016
2017 Winterthur noch offen
2018
11.Tätigkeitsprogramm
Die diesjährige Sommertagung wird bei Familie Wyss in Niedergösgen stattfinden.
Voraussichtlich am 28. August 2016.
Bereits jetzt schon ein Dankeschön.
Weitere Informationen werden folgen.
Für das Jahr 2017 werden noch freiwillige gesucht.
12. Ehrungen
Marc Bandelier wird für seine 12 Jährige Vorstandsmitarbeit geehrt .
Auch Beat Schoch wird geehrt für 5 Jahre.
Beide erhalten eine bemalte Schieferplatte und ein Früchtegitter.
13.Preisverteilung
Der Präsident Urs Lochmann verteilt die Preise. Leider gab es keine Gutscheine für Jungzüchter, kein Aussteller war jung gunug !
Die Wanderpreise gehen an:
Eigentliche Kämpfer Wanderpreis ausgelaufen
Kämpferverwandte Grossrassen Wyss Martin, Kraienköppe goldh.
Und
Lochmann Urs
Sumatra schwarz 95,00 P.
Ko Shamo Wanderpreis ausgelaufen
Altengl. Zw. Kämpfer Zottele Roland
Altengl. Zw. K. bmMr. 95.33 P.
Moderne engl. Zw. Kämpfer Beat ,Schoch
Rotgesattelt 95,66 P.
Übrige Zwerge Wyss Martin
Zw. Kraienköppe , or. 95.33 P.
Siegerbänder und Ehrenbänder:
Schüler: SB 1.0 Ko Shamo, schw.-w.g., 97 P.
Jacobi Philipp
Schüler: SB 1.0 Mod.eng.Zw.K. rotg., 97 P.
Schoch Beat
Schüler: EB 0.1 Altengl.Zw.K. b.m.Mr. , 97 P.
Zottele Roland
Schüler: EB 0.1 Mod.engl.Zw.K. birk. 96 P.
Roth Bruno
Schoch : SB 1.0 Shamo weiss, 97 P.
Roland Dütschler
Schoch : SB 0.1 Zw. Kraienköppe orangeh. 96 P.
Wyss Martin
Schoch : EB 0.1 Sumatra schwarz. 96 P.
Lochmann Urs
Schoch : EB 0.1 Shamo goldweizenf. 96 P.
Bodmer Bettina
Klubmeister Grossrassen :
Wyss Martin, Kraienköppe goldhalsig 379 Punkte.
Klubmeister Zwergrassen:
Schoch Beat, Mod. Engl. Zw. Kämpfer rotgesattelt 381 Punkte.
Die Klubmeister erhalten eine Bemalte Feder mit dem Siegertier .
Zum Abschluss der Preisverteilung, werden die beliebten Gläser an die treusten Mitglieder vergeben.
14. Verschiedenes
Es wird über vieles diskutiert unter anderem das 125 Jahr Jubiläum der Tierwelt.
Zu diesem Anlass können Vereine und Klubs ihre Werbung abdrucken lassen, für nur 125 Fr. Die Werbefläche ist kleiner als ein Adresskleber !
Um 22.00 Uhr schliesst unser Präsident die Generalversammlung, mit den Besten Wünschen in Haus und Stall.